• Startseite
  • Aktivitäten
  • ... und sonst so
  • Über uns
    • Ehrenabteilung
    • Passive Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Jugend- feuerwehr
  • Technik
    • LF 16-TS
    • MZF
    • Feuerwehr- haus
    • Digitale Melde- empfänger
    • Persönliche Schutz- ausrüstung
    • Ehemalige Fahrzeuge
      • TLF 8/S
      • TSF
  • Historie
    • 2021
      • 03.12.21
      • 09.08.21
      • 20.07.21
      • 13.03.21
      • 16.02.21
    • 2020
      • 02.10.20
      • 13.09.20
      • 05.09.20
      • 28.07.20
      • 14.07.20
      • 06.07.20
    • 2016
      • 10.01.16
    • 2015
      • 17.10.15
      • 07.07.15
      • 06.07.15
      • 12.06.15/2
      • 12.06.15/1
      • 06.06.15
      • 28.04.15
    • 2014 und älter
      • 24.05.14
      • 07.05.14
      • 25.03.14
      • 09.03.13
      • 28.09.12
      • 21.07.12
      • 09.06.12
  • Links
  • Kontakt / Gästebuch
  • Intern & PDFs
  • Startseite
  • Aktivitäten
  • ... und sonst so
  • Über uns
  • Jugend- feuerwehr
  • Technik
  • Historie
    • 2021
    • 2020
    • 2016
    • 2015
      • 17.10.15
      • 07.07.15
      • 06.07.15
      • 12.06.15/2
      • 12.06.15/1
      • 06.06.15
      • 28.04.15
    • 2014 und älter
  • Links
  • Kontakt / Gästebuch
  • Intern & PDFs
Treffen der Fiefbergener Mannschaft und des Wischer Kameradens
Das LF16-TS soll für die Fahrt genutzt werden.
Es bietet Platz für eine Gruppe (9 Kameraden).
Blick vom Fahrzeugdach
Warten auf die Mitfahrer angrenzender Gemeinden
Die FF Höhndorf-Göderdorf trifft ein.
Fotografen 1 und 2!
Kurzes Warten an der Fähre in Schacht-Audorf (NOK)
Vorne: Barsbeker MTW (2 Feuerwehrkameraden)
Die Zeit reicht aus, um kurz absteigen zu können.
Das LF zeigt sich wie immer zuverlässig.
Der neu gewählte stv. Gruppenführer hat alles im Griff.
Viel Trinken ist Pflicht vor einem Atemschutzeinsatz!
Der Blick auf den Kanal
Ankunft auf der Rendsburger Seite
Nun sind es nur noch wenige hundert Meter bis zum Jugendfeuerwehrzentrum Rendsburg.
Ankunft am Übungsplatz
Sammeln im Unterrichtsraum
Warten auf Unterrichtsbeginn
Auch hier wird wieder viel Wasser getrunken, da der Körper im Einsatz viel Flüssigkeit durch Schweiß verliert.
Unsere Ausbilder beginnen mit der halbstündigen Theorie.
Die Atemschutzträger werden von weiteren Teilen der Wehr unterstützt.
Jetzt wird es Ernst: Anlegen der Atemschutzausrüstung
Die Einsatzkurzprüfung des Atemschutzgerätes ist Pflicht.
Alle Kameraden sind gut ausgebildet.
Die Feuerwehrkameraden unterstützen sich gegenseitig.
Treffen der gesamten Gruppe am Übungsplatz
Die Zweier-Trupps teilen sich ein.
Die Ausbilder besprechen ihr Vorgehen.
Das Übungsgelände: Vorne Türöffnung, hinten Seitenkriechgangstecke
Die Stimmung ist sehr gut.
Während eine Mannschaft vorgeht...
... hält sich die andere schon bereit und hilft bei der Schlauchführung. Weitere Bilder folgen!!!
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen